zurück

TaxPage - Neuerungen im Steuerjahr 2024

Publikationen 25. Januar 2024

Einführung

Alle Jahre wieder: Wir freuen uns, Sie über die wichtigsten Neuerungen aus der Steuerwelt für das Jahr 2024 und die laufenden Gesetzgebungsprojekte in dieser GHR TaxPage zu informieren. 


Neuerung GHR TaxPages

Die GHR TaxPage Videos sind da! Ab diesem Jahr können Sie steuerrechtliche Themen in einem weiteren Format geniessen. Die monatlichen Themen, welche es weiterhin auch als TaxPage zu lesen gibt, stehen Ihnen nun auch im Videoformat zur Verfügung. Auf Ihre Rückmeldung zum neuen Format freuen wir uns sehr.


Reform AHV 21

Die Reform AHV 21 trat per Anfang Jahr in Kraft und soll die Finanzierung der AHV bis 2030 sichern. Dafür wird einerseits das Referenzalter der Frauen schrittweise um jeweils 3 Monate pro Jahr erhöht. Davon betroffen sind ab dem 1. Januar 2025 Frauen mit Jahrgang 1961 (Referenzalter: 64 Jahre + 3 Monate).

Andererseits gelten ab 2024 neu die folgenden Mehrwertsteuersätze: der Normalsatz beträgt 8,1% (bisher 7,7%), der Sondersatz für Beherbergungen 3,8% (bisher 3,7%) und der reduzierte Satz steigt auf 2,6% (bisher 2,5%).


Quellensteuer für italienische Grenzgänger

Zwischen der Schweiz und Italien trat Mitte 2023 ein neues Grenzgängerabkommen in Kraft. Die neuen Bestimmungen sind seit dem 1. Januar 2024 anwendbar.

Bis anhin wurden italienische Grenzgänger mit Arbeitgebern in der Schweiz ausschliesslich in der Schweiz besteuert, wobei der Arbeitgeberkanton 40% der Einnahmen an die jeweilige italienische Wohnsitzgemeinde weiterleitete. Neu erhebt die Schweiz 80% der Quellensteuer auf dem Einkommen der neuen Grenzgänger. Zudem werden diese neuen Grenzgänger in Italien ordentlich besteuert, wobei eine Doppelbesteuerung mittels Doppelbesteuerungsabkommen beseitigt wird. Als neue Grenzgänger gelten Arbeitnehmer, die ab dem 17. Juli 2023 in der Schweiz unselbstständig erwerbstätig sind und Wohnsitz in Italien haben. Für die bisherigen Grenzgänger wurde eine Übergangsregelung geschaffen.


Bekämpfung des missbräuchlichen Konkurses

Noch etwas weiter vorausschauend: Mit dem Erlass des Bundesgesetzes über die Bekämpfung des missbräuchlichen Konkurses werden per 1. Januar 2025 in diversen Gesetzen Anpassungen vorgenommen.

So werden bspw. kantonale Steuerbehörden verpflichtet, nach Ablauf der Frist das Nicht-Einreichen der Jahresrechnung an die kantonalen Handelsregisterämter zu melden. Durch einen Informationsaustausch können die Behörden feststellen, ob das säumige Unternehmen einen allfälligen Verzicht auf eine eingeschränkte Revision erneuert haben. Erfolgt keine Erneuerung des Verzichts und wird keine Revisionsstelle ernannt, wird die Angelegenheit dem Gericht überwiesen

Anpassung Steuertarife und Abzüg

Aufgrund der kalten Progression passte das Eidgenössische Finanzdepartement die Tarife und Abzüge bei der direkten Bundessteuer für das Steuerjahr 2024 an. Für Ihre Steuererklärung 2024 sind demnach folgende Eckzahlen relevant:

Steuerbares Einkommen von Ehepaaren
 BisherNeu
Mindestsatz ab:CHF 28'800CHF 29'300
Höchstsatz ab:CHF 912'600CHF 928'700

 

Abzüge pro Steuerperiode

 BisherNeu
Kinderabzug pro minderjähriges Kind bzw. Kind in Ausbildung

CHF 

6'600

CHF

6'700

Unterstützungsabzug pro unterstützungs-bedürftige Person

CHF

6'600

CHF

6'700

 

Wir wünschen Ihnen einen guten und erfolgreichen Start ins neue Jahr!

Neue Partner. Erweitertes Fachwissen.

valfor freut sich, die Aufnahme von sechs neuen Partnern ab dem 1. Januar 2025 bekanntzugeben.

Die in Lausanne ansässige Kanzlei Mercuris Avocats, geleitet von den Partnern Olivier Cherpillod, Jean-Michel Clerc, Martine Loertscher und Maxime Rocafort, wird sich valfor anschliessen. Ihr Team, spezialisiert auf Handelsrecht, Steuerrecht und Streitbeilegung, wird in die valfor-Büros in Pully/Lausanne integriert.

Deborah Hondius und Nicolas Gurtner werden valfor in Genf verstärken und ihre Expertise in der Prozessführung, insbesondere in den Bereichen Wirtschaftskriminalität und Vertragsrecht, einbringen.

Vereint durch die gemeinsame Philosophie value beyond legal advice, freuen sie sich darauf, ihre Kompetenzen und Ressourcen zum Nutzen der Mandanten von valfor zu vereinen. Dieses strategische Wachstum stärkt valfors Position als eine der führenden Wirtschaftskanzleien der Schweiz mit über 80 Anwälten, die in Bern, Genf, Lausanne, Sitten, Zug, Zürich und Brüssel tätig sind.

Mit einem starken internationalen und interdisziplinären Fokus bietet valfor massgeschneiderte juristische Lösungen, um den spezifischen Anforderungen und der Komplexität der Geschäfte seiner Mandanten gerecht zu werden.

Um unsere Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Weitere Informationen zu Cookies und Datenschutz, finden Sie hier.